mobirise.com

3D Sculptures

3D Modelle für den 3D Druck nach Fotovorlagen gestalten 


Im 3D Druckverfahren ist es möglich, naturgetreue Skulpturen von Personen in einem verkleinerten Maßstab zu erschaffen - sogenannte "3D Selfies". Die dafür benötigten Daten werden in der Regel mit einem 3D Scanner erzeugt. 

Gelegentlich kommt es vor, dass kein 3D Scan vorgenommen werden kann. In diesen Fällen wird das virtuelle Modell, auch 3D Modell genannt, am Computer mit CAD Programmen nachgebaut. In der Fachsprache "modellieren" oder "sculpten" genannt. Als Vorlage dienen Fotos der gewünschten Person. (Bild 2) 

Ähnlich wie bei der Arbeit mit Ton oder Knetmasse, wird aus einer virtuellen Kugel eine Figur kreiert. Mit verschiedenen Werkzeugen wird geschoben, gedrückt, gezogen, gekratzt, ...(Bild 3/1 bis 6) Da diese Tätigkeit der eines Bildhauers aus der bildenden Kunst ähnelt, lässt sich erahnen, dass sich dieser Vorgang über mehrere Stunden, bzw. Tage erstrecken kann.

Ist das Modellieren beendet, wird die Oberfläche des 3D Modells am Computer bemalt. Man nennt diese Arbeit texturieren. (Bild 3/7)

Werden 3D Modelle mit einem 3D Drucker erzeugt, so ist die farbige Oberflächentextur von besonderer Bedeutung. Aktuelle 3D Drucker können zwar schon sehr feine Details ausgeben, jedoch feinste Details müssen in Form von Licht/Schatten in die farbige Textur mit eingebunden werden. Damit ist gemeint, dass Teile der Oberfläche die erhaben sind heller dargestellt werden und Teile die vertieft sind werden dunkler dargestellt. Dies ist eine optische Täuschung und simuliert feinste Details.

Sind alle künstlerischen Tätigkeiten mit der entsprechenden Qualität abgeschlossen, wird das 3D Modell für den 3D Druck vorbereitet und anschließend in Form von 3D Daten an den Drucker geschickt. Schicht für Schicht nimmt die Skulptur nun ihre Form an. Je nach Größe der Skulptur und Art des Druckers, kann dieser Vorgang mehrere Stunden dauern. Ist der Druck beendet, wird eine Oberflächenversiegelung auf die Skulptur aufgetragen. Nach dem Trocknen der Versiegelung steht die Sklulptur für den Kunden bereit. (Bild4)

In den Bildern 5 - 8 sind Comicfiguren bzw. Logos für den 3D Druck abgebildet.

Turntable Animation Angelica Rugrats

Turntable Animation als Voransicht für den 3D Druck

3D Caricatures

3D Karikaturen für den 3D Druck

 

Mittels Fotovorlagen der gewünschten Person und einem CAD Programm wird ein Grundmodell am Computer modelliert. Der Kopf und die Hände werden größer, charakteristische Merkmale werden überzeichnet modelliert. Je nach Detailgrad des Modells kann sich dieser Vorgang über mehrere Stunden bzw. Tage erstrecken. Der Detailgrad ist von der Größe des auszudruckenden Modells abhängig.

Nach dem Modellieren wird die Oberfläche des 3D Modells am Computer bemalt. Diese sogenannte Texturierung ist im Fall des 3D Druckes besonders wichtig, da der 3D Drucker nicht alle Details drucken kann und daher feinste Details in die Textur eingearbeitet werden müssen.

Sind alle künstlerischen Tätigkeiten mit der gewünschten Qualität abgeschlossen, wird das 3D Modell für den 3D Druck vorbereitet und anschließend in Form von 3D Daten an den Drucker geschickt. Schicht für Schicht wird gedruckt. Je nach Größe der Skulptur und Art des Druckers, kann dies mehrere Stunden dauern.

Ist der Druck beendet, wird eine Oberflächenversiegelung auf die Skulptur aufgetragen. Nach dem Trocknen der Versiegelung steht die Karikatur-Skulptur für den Kunden bereit.

 

Turntable Animation Caricature George Clooney

Turntable Animation als Vorschau für den 3D Druck

3D Scan Post production

Reparatur und Nachbearbeitung von 3D Scans

 

Innovative neue Firmen bieten schon vielerorts den Service des 3D Drucks an. Der Kunde hat dort unter anderem die Möglichkeit, ein "3D Selfie" zu erwerben. Es handelt sich dabei um eine verkleinerte Skulptur der eigenen Person, die aus Kunststoff hergestellt wird und an Sandstein erinnert. Mit einem 3D Scanner werden die Kunden "gescannt" und in Kombination mit einem CAD Programm entsteht ein virtuelles Modell (3D Modell) am Computer.

Meist weisen die erzeugten 3D Modelle Oberflächenfehler auf. ( Bild 1 bis 4 ) Dies beginnt bei kleinen Unebenheiten bis hin zu fehlenden Objektteilen und zerstörten Oberflächentexturen. Unter Zuhilfenahme von Referenzbildern werden dann, ähnlich der Tätigkeit eines Bildhauers aus der bildenden Kunst, fehlerhafte Teile Stück für Stück nachmodelliert. ( Bild 1 bis 4 )

Sind die Oberflächen-Reparaturen fertig, muss bei farbigen Modellen meist auch die farbige Textur nachbearbeitet werden. Im Anschluss daran wird das 3D Modell so aufbereitet, dass der jeweilige Druckanbieter den geringstmöglichen Aufwand mit der Integration in den firmeneigenen Arbeitsablauf hat.

3D Modeling

Gestalten von 3D Modellen

 

In der 3D Computergrafik bedeutet 3D Modellierung die Bearbeitung von virtuellen dreidimensionalen Oberflächen mit dafür spezialisierten Programmen, ähnlich der Tätigkeit eines Bildhauers aus der bildenden Kunst. Das dadurch erzeugte Objekt wird 3D Modell genannt. Dieses 3D Modell kann, mittels eines speziellen Prozesses der sich 3D Rendering nennt, als zweidimensionales Bild dargestellt werden. Mithilfe der Verwendung eines 3D Druckers kann dieses virtuelle 3D Modell auch als reales 3D Modell ausgedruckt werden.

Fotos, Blueprints, Skizzen oder Ähnliches werden als Vorlagen verwendet. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Modelle organischer oder anorganischer Natur sind. Die Herangehensweise der 3D Modellierung für 3D Drucke und gerenderter Bilder ist anfänglich gleich. Gelangt der Fertigungsprozess aber an den Punkt, an dem sehr genaue Details erwünscht sind, wie zum Beispiel bei Haaren, ist eine andere Bearbeitung notwendig.

Im Bild 2 ist ein Portrait zu sehen, dessen Herstellung in den Bildern 3 und 4 nachzulesen ist.

DAVID BOWIE -A STARMAN GOES BACK

Turntable Animation des 3D Portraits von David Bowie

3D Concept Art

Visuelle Umsetzung von Ideen und Designvorstellungen

 

Concept Art bezeichnet eine Form der Illustration, die ein Konzept visuell veranschaulichen soll, bevor es in ein Endprodukt umgesetzt wird. Zum Einsatz kommen diese visuellen Umsetzungen von Ideen (Designvorstellungen oder Stimmungen) in der Produktion von Kinofilmen, Videospielen oder Comics. Bevor Charaktere, Spielwelten oder Einzelheiten ausgearbeitet werden, zeigen Bilder, meist basierend auf den Angaben der Drehbuchautoren, wie diese Dinge aussehen könnten. Concept Art meint damit die visuelle Umsetzung von Ideen. Ein wichtiges Element in der Entwicklung der Ideen ist für die Illustratoren und Animationskünstler die Anfertigung von Standfotos von gebauten Modellen. Seit Mitte der 1990-er Jahre arbeiten die meisten Illustratoren überwiegend digital und in zunehmendem Maße werden dafür 3D Programme verwendet.

In den unten angeführten Beispielen wurden ausschließlich 3D Programme für die Visualisierung verwendet. 

3D Modeling For Games

3D Modelle für die Spieleindustrie

 

In der 3D Computergrafik bedeutet 3D Modellierung die Bearbeitung von virtuellen dreidimensionalen Oberflächen mit dafür spezialisierten Programmen, ähnlich der Tätigkeit eines Bildhauers aus der bildenden Kunst. Das dadurch erzeugte Objekt wird 3D Modell genannt. Dieses 3D Modell kann, mittels eines speziellen Prozesses, der sich 3D Rendering nennt, als zweidimensionales Bild dargestellt werden. Fotos, Blueprints, Skizzen, etc. werden als Vorlagen verwendet. Dabei spielt es keine Rolle ob diese Modelle organischer oder anorganischer Natur sind.

Die 3D Modellierung für die Spiele- bzw. Filmindustrie unterscheidet sich gegenüber den 3D Modellen für 3D Druck, Concept Art oder 3D Bildern vor allem dadurch, dass die polygonale Gestaltung(Topologie) des Netzes anderen Ansprüchen gerecht werden muss. (Bild 2)

Außerdem wird bei der Modellierung darauf geachtet, dass das Modell immer symmetrisch und in der sogenannten T-Pose (Bild 3) erzeugt wird. Die T-Pose ist eine neutrale Position, bei der die Arme wie bei einem großen "T" vom Körper weggestreckt werden. Dies erleichtert die Einbindung in die weiteren technischen Prozesse der 3D Animation. 

ABOUT

Parts of my life

Geboren und aufgewachsen in Köflach ( A )

1998 - 2002 Webdesigner und Vortragender am WIFI Wien

2002 - 2007 Digital Film Producer 

2007 - 2012 3D Artist und Artdirektor Austrian Gaming Industries GmbH

2012 -  3D Artist und Vortragender am WIFI Wien und WIFI St. Pölten       


CONTACT

Udo Graf

Spielplatzstraße 10

8580 Köflach

AUSTRIA

info@udo-graf.com

Tel: +43 660 4898633

CONTACT ME

Danke für Ihre Nachricht!

FACEBOOK COMMENTS WILL BE SHOWN ONLY WHEN YOUR SITE IS ONLINE